Geschäftsbeschreibung und Organisationsstruktur
Bertelsmann ist in den Kerngeschäftsfeldern Medien und Dienstleistungen in rund 50 Ländern der Welt aktiv. Die geografischen Kernmärkte sind Westeuropa – vor allem Deutschland, Frankreich, Großbritannien sowie Spanien – und die USA. Darüber hinaus verstärkt Bertelsmann sein Engagement in Wachstumsregionen wie China, Indien und Brasilien. Zu den Bertelsmann-Unternehmensbereichen gehören die RTL Group mit Fernsehen, Radio und Fernsehproduktion, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr, der internationale Dienstleister Arvato sowie die Druckereigruppe Be Printers. Der Bereich Corporate Investments umfasst die übrigen operativen Aktivitäten von Bertelsmann. Sie enthalten u. a. das Musikrechteunternehmen BMG und die noch verbliebenen Club- und Direktmarketinggeschäfte. Darüber hinaus sind die Fonds Bertelsmann Digital Media Investments (BDMI) und Bertelsmann Asia Investments (BAI) sowie weitere Fondsaktivitäten im Bereich Bildung und in den Wachstumsregionen den Corporate Investments zugeordnet.
Die Bertelsmann SE & Co. KGaA ist eine kapitalmarktorientierte, nicht börsennotierte Kommanditgesellschaft auf Aktien. Als Konzernholding übt sie zentrale Konzernfunktionen aus. Die interne Unternehmenssteuerung und -berichterstattung folgen der Unternehmensorganisation, die sich aus den operativen Segmenten sowie den Bereichen Corporate Investments und Corporate Center zusammensetzt.
Die Kapitalanteile der Bertelsmann SE & Co. KGaA werden zu 80,9 Prozent von Stiftungen (Bertelsmann Stiftung, Reinhard Mohn Stiftung, BVG-Stiftung) und zu 19,1 Prozent von der Familie Mohn mittelbar gehalten. Alle Stimmrechte in der Hauptversammlung der Bertelsmann SE & Co. KGaA und der Bertelsmann Management SE (persönlich haftende Gesellschafterin) werden von der Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft (BVG) kontrolliert.
Strategie
Als internationales Medien- und Dienstleistungsunternehmen entwickelt Bertelsmann Angebote, die Menschen weltweit begeistern und Kunden innovative Lösungen bieten. In seinen Kerngeschäften Fernsehen, Buch, Zeitschriften, Dienstleistungen und Druck nimmt Bertelsmann führende Marktpositionen ein. Das übergeordnete Ziel von Bertelsmann ist die kontinuierliche Steigerung des Unternehmenswertes durch eine nachhaltige Verbesserung der Ertragskraft (siehe Abschnitt „Wertorientiertes Steuerungssystem“).
Bertelsmann strebt ein wachstumsstärkeres, digitaleres und internationaleres Konzernportfolio mit einer insgesamt breiteren Erlösstruktur an. Mittelfristig sollen die beiden derzeitigen wesentlichen Ertragssäulen des Unternehmens, Medien und Dienstleistungen, um eine dritte Säule, Bildung, ergänzt werden. Vor diesem Hintergrund wurde eine Strategie definiert, die vier Stoßrichtungen umfasst: die Stärkung der Kerngeschäfte, ihre digitale Transformation, den Ausbau von Wachstumsplattformen sowie die Expansion in Wachstumsregionen.
Im ersten Halbjahr 2014 sowie in den darauffolgenden zwei Monaten erzielte Bertelsmann signifikante Fortschritte in allen vier strategischen Stoßrichtungen. Die Stärkung der Kerngeschäfte erfolgte u. a. durch Investitionen und Akquisitionen. So baute die RTL Group ihre Senderfamilie weiter aus. Penguin Random House übernahm das spanisch- und portugiesischsprachige Buchverlagsgeschäft von Santillana. Der Rückbau der strukturell rückläufigen Geschäfte wurde durch den schrittweisen Rückzug aus den Buchclubgeschäften in Deutschland und Spanien und den Verkauf des US-Druckgeschäfts Brown Printing fortgesetzt. Die digitale Transformation wurde durch Akquisitionen wie die Mehrheitsbeteiligung der RTL Group an SpotXchange, einer Vermarktungsplattform für Onlinevideos, und das Wachstum bestehender Digitalgeschäfte wie das erweiterte E-Book-Angebot von Penguin Random House intensiviert. Die Wachstumsplattformen wurden weiter ausgebaut. Die RTL Group sicherte sich eine Mehrheitsbeteiligung am TV-Produktionsunternehmen 495 Productions, Arvato übernahm im Bereich E-Commerce-Services Netrada und BMG erwarb den Musikverlag Talpa sowie die Musikkataloge Montana und Hal David. Mit einer Investitionszusage als strategischer Investor des University Ventures Fund II treibt Bertelsmann den Ausbau seines Bildungsgeschäfts weiter voran. Mit Blick auf die regionale Expansion erfolgte ein Markteintritt der Musikrechtetochter BMG in China. In Indien beteiligte sich Bertelsmann an der E-Commerce-Plattform Pepperfry und investierte in einen indischen Digitalfonds. Darüber hinaus gründete Bertelsmann gemeinsam mit einer brasilianischen Investmentgesellschaft einen neuen Venture-Capital-Fonds, dessen Fokus auf Technologien im Bildungsbereich in Brasilien liegt.
Wertorientiertes Steuerungssystem
Zur Steuerung des Konzerns verwendet Bertelsmann Umsatz, Operating EBITDA und den Bertelsmann Value Added(BVA) als Steuerungskennzahlen im engeren Sinne, die der unmittelbaren Beurteilung der Geschäftsentwicklung dienen und dementsprechend Grundlage der Prognoseberichterstattung sind. Angesichts der Wachstumsstrategie des Bertelsmann-Konzerns und der damit verbundenen Ausweitung der Investitionstätigkeit wird seit Beginn des Geschäftsjahres 2014 das Operating EBITDA als Steuerungsgröße zur Ermittlung der operativen Ertragskraft genutzt. Das Operating EBITDA ist als das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern sowie planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen festgelegt und um Sondereinflüsse bereinigt. Damit eignet es sich als aussagekräftige Steuerungsgröße zur Ermittlung eines nachhaltigen operativen Ergebnisses.
Der Umsatz als Wachstumsindikator der Geschäfte erhöhte sich im ersten Halbjahr 2014 deutlich um 6,7 Prozent auf 7,8 Mrd. € (H1 2013: 7,4 Mrd. €). Im Berichtszeitraum lag das Operating EBITDA mit 1.015 Mio. € über dem Vorjahr (H1 2013: 1.011 Mio. €).
Der BVA ist die Steuerungskennzahl zur Beurteilung der Ertragskraft des operativen Geschäfts und der Rentabilität des investierten Kapitals. Der BVA misst den über die angemessene Verzinsung des investierten Kapitals hinaus erwirtschafteten Gewinn. Diese Form der Wertorientierung findet sowohl in der strategischen Investitions- und Portfolioplanung als auch in der operativen Geschäftssteuerung ihren Ausdruck und bildet die Grundlage für die Managementvergütung. Der BVA berechnet sich aus der Differenz von Net Operating Profit After Tax (NOPAT) und Kapitalkosten. Der NOPAT ermittelt sich aus dem Operating EBIT nach Abzug eines pauschalisierten Steuersatzes von 33 Prozent. Die Kapitalkosten entsprechen dem Produkt aus Kapitalkostensatz und investiertem Kapital. Der Kapitalkostensatz beträgt einheitlich 8 Prozent nach Steuern. Das investierte Kapital ergibt sich aus den Vermögenspositionen der Bilanz, die dem operativen Betriebszweck dienen, abzüglich solcher Verbindlichkeiten, die dem Unternehmen unverzinslich zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird der Barwert der Operating Leases bei der Ermittlung des investierten Kapitals berücksichtigt. Im ersten Halbjahr 2014 lag der BVA bei 4 Mio. € (H1 2013: 102 Mio. €). Der Rückgang erklärt sich im Wesentlichen durch die Erhöhung des investierten Kapitals in Folge der gestiegenen Akquisitionstätigkeit.
Das finanzielle Steuerungssystem von Bertelsmann ist definiert durch die internen Finanzierungsziele, die im Abschnitt „Finanz- und Vermögenslage“ dargestellt werden. Diese Grundsätze zur Finanzierung werden bei der Steuerung des Konzerns verfolgt und fallen wie die EBITDA-Marge, die Cash Conversion Rate sowie nichtfinanzielle Leistungsindikatoren unter das wertorientierte Steuerungssystem im weiteren Sinne.
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
Die allmähliche weltwirtschaftliche Erholung setzte sich ungeachtet einer leichten Schwäche im ersten Quartal 2014 weiter fort.
Die konjunkturelle Belebung im Euroraum blieb auch zu Beginn des Jahres 2014 verhalten. Gemäß Angaben des Statistischen Amts der Europäischen Union stieg das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum im ersten Quartal 2014 um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal; im zweiten Quartal 2014 stagnierte die Entwicklung.
Die Konjunkturlage in Deutschland verbesserte sich in den ersten Monaten des laufenden Geschäftsjahres. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stieg das reale BIP im ersten Quartal 2014 um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Angesichts eines schwächeren Außenhandels und eines Rückgangs der Investitionen sank das reale BIP im zweiten Quartal 2014 um -0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal.
Die französische Wirtschaft wies im ersten Halbjahr 2014 ein Nullwachstum aus. Nach Angaben des Statistischen Amts Insee stagnierte das reale BIP in Frankreich im Vergleich zum jeweiligen Vorquartal sowohl im ersten als auch im zweiten Quartal 2014. Frankreich leidet unter einer hohen Arbeitslosigkeit, die den privaten Konsum belastet.
In den USA ging das reale BIP im ersten Quartal 2014 angesichts eines ungewöhnlich strengen Winters mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von -2,1 Prozent zurück. Für das zweite Quartal ist nach Angaben des Bureau of Economics mit einer positiven laufenden Jahresrate von 4,0 Prozent zu rechnen.
Die bisherigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen liegen insgesamt im Rahmen der im Konzernlagebericht 2013 erwarteten Tendenz für das laufende Jahr.
Entwicklung relevanter Märkte
Die europäischen TV-Werbemärkte entwickelten sich im ersten Halbjahr 2014 überwiegend positiv. Insbesondere die TV-Werbemärkte in den Niederlanden, Spanien und Kroatien verzeichneten im Berichtszeitraum ein deutliches Wachstum. Der deutsche TV-Werbemarkt entwickelte sich positiv, der französische TV-Werbemarkt hingegen wies Rückgänge auf.
Insgesamt zeigten sich die Buchmärkte in den USA, Großbritannien und Deutschland weiterhin stabil. Sowohl in den USA als auch in Großbritannien bewegte sich der physische Buchhandel weitgehend auf Vorjahresniveau, in Deutschland war dieser Markt rückläufig. Das E-Book-Geschäft konnte dagegen weiter zulegen, jedoch verlangsamte sich das Wachstum.
Die Anzeigen- und Vertriebsmärkte für Publikumszeitschriften entwickelten sich im ersten Halbjahr 2014 in den europäischen Ländern und in China deutlich rückläufig, bedingt durch den verstärkten strukturellen Wandel sowie die Verschiebung von Werbebudgets.
Die Dienstleistungsmärkte für Customer Relationship Management, Supply Chain Management, Financial Solutions, IT Solutions und Digital Marketing entwickelten sich in den ersten sechs Monaten 2014 positiv. Dagegen gingen die Speichermedienmärkte aufgrund der zunehmenden Bedeutung elektronischer Verbreitungsformen weltweit deutlich zurück.
Die europäischen Druckmärkte für Zeitschriften, Kataloge und Werbemittel waren weiterhin rückläufig und von einem anhaltenden Preis- und Volumenwettbewerb geprägt.
Die bisherigen Entwicklungen der relevanten Märkte liegen im Wesentlichen im Rahmen der im Konzernlagebericht 2013 erwarteten Tendenz für das laufende Jahr.
Wichtige Ereignisse des laufenden Geschäftsjahres
Am 1. Februar 2014 übernahm Arvato wesentliche Teile des Geschäftsbetriebs der deutschen Netrada-Gruppe und kombiniert seither die E-Commerce-Geschäfte beider Unternehmen. Durch die Übernahme wird Arvato zu einem der führenden europäischen Dienstleister für E-Commerce-Services und profitiert gleichzeitig von Netradas starker Position im wachsenden Marktsegment Fashion und Lifestyle. Das Dienstleistungsangebot umfasst die Entwicklung und den Betrieb von Webshops, Finanzdienstleistungen, Transport und Logistik sowie Customer Service.
Ebenfalls im Februar 2014 erwarb BMG 100 Prozent des niederländischen Musikverlags Talpa Music B.V. Durch die Akquisition steigt BMG in den Benelux-Ländern zu einem der führenden Verlage für lokales Repertoire auf.
Mit einer Ende März 2014 bekannt gegebenen Investitionszusage wird der Ausbau des Bildungsgeschäfts weiter vorangetrieben. Bertelsmann wird strategischer Investor des University Ventures Fund II, eines von erfahrenen Unternehmern und Investoren aus dem Bildungsbereich gemanagten Fonds. Bertelsmann ist bereits Ankerinvestor des Vorläuferfonds University Ventures Fund I, der in innovative Bildungsanbieter in den USA und Europa investiert und darüber hinaus eigene Firmen gegründet hat.
Am 30. Mai 2014 vollzog Gruner + Jahr aus strategischen Gründen den Verkauf seines US-Druckgeschäfts Brown Printing an Quad/Graphics, Inc.
Im Juni 2014 gab Bertelsmann bekannt, die deutschsprachigen Clubgeschäfte aufgrund mangelnder wirtschaftlicher Perspektiven schrittweise zum Jahresende 2015 einzustellen. Darüber hinaus trennte sich Bertelsmann von seinen Anteilen am Buchclub Círculo de Lectores in Spanien. Die Anteile übernahm die spanische Verlagsgruppe Grupo Planeta, die bereits seit 2010 die Hälfte der Anteile am spanischen Buchclub hielt. Das Closing erfolgte Ende Juli 2014.