Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Hauses Bertelsmann,

Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann
Bertelsmann blickt auf ein ereignis- und erfolgreiches Geschäftsjahr zurück: Wir haben mit Penguin Random House den größten Publikumsbuchverlag der Welt geschmiedet. Wir gehören mit BMG wieder zu den führenden Musikunternehmen. Wir haben mit dem Erwerb von Gothia die größte Akquisition in der Geschichte unserer Dienstleistungstochter Arvato getätigt. Und wir haben im Jahr 2013 den größten Börsengang in Deutschland durchgeführt. Diese Schritte werden zusammen mit vielen anderen dazu beitragen, Bertelsmann im Sinne unserer Wachstumsstrategie weiterzuentwickeln.
Neben diesen Transaktionen blicken wir auf ein Jahr mit positivem Geschäftsverlauf zurück. Bertelsmann hat 2013 seinen Umsatz um knapp zwei Prozent auf 16,4 Milliarden Euro gesteigert. Hierzu haben insbesondere unsere Portfoliomaßnahmen beigetragen. Positive Impulse lieferten aber auch das deutsche und das niederländische Fernsehgeschäft der RTL Group sowie die Dienstleistungen von Arvato für Unternehmen aus der IT- und Hightech-Industrie.
Einige Faktoren wirkten sich umsatzmindernd aus: etwa die insgesamt schwachen europäischen Werbemärkte, die Normalisierung des Buchgeschäfts nach dem außerordentlichen Bestsellerjahr 2012, der Verzicht auf unprofitable Umsätze bei Arvato und schließlich die Anpassungen bei Be Printers und in unseren Club- und Direktmarketingaktivitäten. Erfreulich entwickelte sich das Operating EBITDA, das um mehr als 100 Millionen Euro auf 2,31 Milliarden Euro stieg. Hier konnten positive Entwicklungen bei der RTL Group und bei Arvato Ergebnisrückgänge in strukturell rückläufigen Geschäften und Anlaufinvestitionen in Wachstumsfelder mehr als kompensieren. Auch das Operating EBIT fiel mit 1,75 Milliarden Euro höher aus als im Vorjahr. Die Umsatzrendite von 10,7 Prozent bestätigte einmal mehr die hohe Ertragskraft von Bertelsmann.
Einen deutlichen Zuwachs verzeichnete unser Konzernergebnis, hier konnten wir unsere Erwartungen noch übertreffen: Es stieg um mehr als 40 Prozent auf 870 Millionen Euro – und erreichte damit den höchsten Wert seit sieben Jahren.
Dies zeigt deutlich, dass wir die Transformation von Bertelsmann aus einer Position der Stärke gestalten. Sie bildet das Fundament, um Bertelsmann in den kommenden Jahren wachstumsstärker, digitaler und internationaler aufzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgen wir vier strategische Stoßrichtungen. Es freut mich sehr, dass wir 2013 in jeder von ihnen signifikante Fortschritte erzielt haben:
Die Stärkung unserer Kerngeschäfte dokumentiert insbesondere der Zusammenschluss unserer Buchverlagsgruppe Random House mit Penguin, den wir zum 1. Juli 2013 vollzogen haben. Penguin Random House ist mit jährlich 700 Millionen verkauften Büchern nicht nur die größte, sondern dank der Präsenz auf fünf Kontinenten auch die erste und einzige wirklich globale Publikumsverlagsgruppe der Welt. Und Penguin Random House ist nicht zuletzt Heimat einiger der renommiertesten Autoren und Schriftsteller überhaupt, darunter allein über 70 Nobelpreisträger.
Die RTL Group baute ihre Senderfamilien weiter aus. Die Mediengruppe RTL Deutschland sicherte sich attraktive Übertragungsrechte an den Qualifikationsspielen der deutschen Fußballnationalmannschaft zur EM 2016 und zur WM 2018. Zwei unserer Unternehmensbereiche haben sich neu aufgestellt: Gruner + Jahr vollzog unter der Führung seines neuen Vorstands eine strategische Neuausrichtung mit acht Communities of Interest und einem klaren Bekenntnis zu journalistischen Inhalten. Arvato organisierte sich neu in sieben Solution Groups, um sowohl die Länderkoordination als auch die Key Accounts für seine wichtigsten Kunden zu stärken.
Deutlich vorangekommen sind wir im vergangenen Jahr auch bei der digitalen Transformation unserer Geschäfte. Angebote der RTL Group verzeichneten 2013 insgesamt 16,8 Milliarden Onlinevideoabrufe. Nicht zuletzt dank einer strategischen Partnerschaft mit dem kanadischen Multichannel Network BroadbandTV avancierte die RTL Group im vergangenen Jahr – lässt man Musikvideo-Dienste einmal außer Acht – zu einem der drei größten Anbieter auf YouTube. Unterdessen erweiterte Penguin Random House sein E-Book-Angebot auf mehr als 77.000 Titel. Gruner + Jahr hat im Zuge seiner strategischen Neuausrichtung sein Portfolio an E-Magazinen, mobilen Angeboten und Apps ausgebaut: Die Chefkoch-Community verzeichnet monatlich knapp 13,4 Millionen individuelle Nutzer, die entsprechende App wurde bislang fast vier Millionen Mal heruntergeladen. Und Arvato erzielte 2013 als Dienstleister für international führende Unternehmen aus den Bereichen IT, Hightech und E-Commerce weiteres Wachstum.
Einen wichtigen Meilenstein haben wir auch beim Ausbau unserer Wachstumsplattformen erreicht. Durch die vollständige Übernahme von BMG ist die Musik nicht nur wieder ein wichtiger Teil von Bertelsmann, sondern Bertelsmann auch wieder ein wichtiger Teil der Musikindustrie – konkret als weltweite Nummer vier im attraktiven Musikrechtemarkt. Nur fünf Jahre nach dem Ausstieg aus dem traditionellen Tonträgergeschäft sind wir damit wieder ein relevanter Akteur der Musikbranche. Dies belegen nicht nur die deutlich mehr als eine Million Songrechte, die BMG mittlerweile verwaltet, sondern auch die Signings, die uns im vergangenen Jahr gelungen sind. Es freut mich sehr, dass sich unter anderem Mick Jagger und Keith Richards von den Rolling Stones, aber auch Künstler wie Robbie Williams und die Backstreet Boys für BMG entschieden haben.
Eine weitere Wachstumsplattform, die wir im vergangenen Jahr gezielt gestärkt haben, ist der Bereich Financial Services. Infolge der Übernahme der Gothia Financial Group gehört Arvato nunmehr zu den drei führenden europäischen Anbietern von Finanzdienstleistungen – mit Kunden in 21 Ländern.
Aber nicht nur unsere Wachstumsplattformen, sondern auch unsere Präsenz in wichtigen Wachstumsregionen haben wir 2013 ausgebaut. Gemeinsam mit CBS expandierte die RTL Group erstmals nach Südostasien. Im Buchgeschäft konnten wir unsere Position in unseren wichtigsten Wachstumsmärkten – China, Indien und Südamerika – durch den Zusammenschluss von Penguin und Random House wesentlich verbessern. In China erzielte Arvato weiteres profitables Wachstum mit seinen Dienstleistungsangeboten. Und unser Investmentfonds Bertelsmann Asia Investments erweiterte sein Portfolio und verzeichnete eine sehr positive Wertentwicklung – sichtbar unter anderem durch den Verkauf zweier Beteiligungen im Wert von 71 Millionen US-Dollar in den letzten zwei Jahren.
All diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Wachstumsprofil von Bertelsmann nachhaltig zu verbessern. Dieser Aufgabe werden wir uns auch in Zukunft mit aller Kraft widmen. Zugute kommt uns dabei nicht nur die operative Stärke von Bertelsmann, sondern auch unsere finanzielle Ausgangslage. Durch die erfolgreiche Platzierung von 25,5 Millionen Aktien der RTL Group stehen uns weitere 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Mittel, die wir in die Transformation von Bertelsmann investieren werden. Gleichzeitig arbeiten wir daran, unser Portfolio auf eine breitere Erlösbasis zu stellen. Ein Geschäftsfeld, das wir langfristig als dritte Ertragssäule neben Medieninhalten und Dienstleistungen etablieren wollen, ist Bildung. Hier haben wir über unseren University Ventures Fund bereits ein attraktives Beteiligungsportfolio aufgebaut. Vor dem Hintergrund unserer bisherigen Erfahrungen sehen wir zahlreiche Anknüpfungspunkte, unser Engagement in diesem wachstumsstarken Segment deutlich zu intensivieren – mit konkreten Schwerpunkten in den Bereichen Dienstleistungen für den Bildungssektor, Onlinestudiengänge im Bereich Higher Education sowie medizinische Bildung.
In diesem Sinne werden wir unsere Entwicklung hin zu einem wachstumsstärkeren Medien-, Services- und zukünftig auch Education-Unternehmen weiter vorantreiben. Die wichtigste Triebfeder ist der Ideenreichtum unserer Mitarbeiter und unserer Kreativen. Er bildet die Basis unseres Erfolgs, er ist Voraussetzung dafür, dass Bertelsmann schon heute das Medienhaus mit dem größten und vielfältigsten kreativen Output der Welt ist.
Diese Kreativität wollen wir auch in Zukunft für Sie, liebe Freunde des Hauses Bertelsmann, erlebbar machen. Es würde mich freuen, wenn Sie uns auf diesem Weg weiterhin mit Ihrem Interesse begleiten!
Mit besten Grüßen

Thomas Rabe
Mein Geschäftsbericht
Service
Kapitel-Download
„Der Ideenreichtum unserer Mitarbeiter und unserer Kreativen bildet die Basis unseres Erfolgs. Er ist Voraussetzung dafür, dass Bertelsmann schon heute das Medienhaus mit dem größten und vielfältigsten kreativen Output der Welt ist.”